top of page
-

Stefan Krmnicek, Jérémie Chameroy (Hrsg.): Money Matters. Coin Finds and Ancient Coin Use


Stefan Krmnicek, Jérémie Chameroy (Hrsg.), Money Matters. Coin Finds and Ancient Coin Use, Verlag Dr. Rudolf Habelt, Bonn 2019. 272 S., zahlr. Abb., 21,5 x 30 cm, Hardcover. ISBN 978-3-7749-4175-5.


Der vorliegende Band vereint 17 Beiträge von Forschern aus verschiedenen Ländern zum Thema antike Fundmünzen und Münzfunde und ihre Aussagemöglichkeiten im Zusammenhang mit ihren archäologischen Kontexten. Es geht im Grunde darum, die Untersuchungsmethoden von Münzfunden zu erweitern, sie nicht nur in ihren Einzelteilen zu erfassen, zu dokumentieren und statistisch auszuwerten, sondern durch den Einbezug ihrer archäologischen Umgebung auch den Gebrauch antiker Münzen, die Entstehung von Münzfunden und die Funktion und Bedeutung von Münzen in ihrem soziokulturellen Umfeld zu verstehen. Das geschieht an Einzelfallbetrachtungen, aber notwendigerweise auch durch die Entwicklung neuer theoretischer Modelle. Also ein weites, vielversprechendes Feld, zu dessen Verständnis die vorgelegten Arbeiten helfen (sollen).


Die Fragestellungen werden leicht verständlich im Beitrag „Heiliges Geld. Die Münzen aus dem Apollo-Grannus-Heiligtum von Neuenstadt am Kocher (Germania superior)“ von Klaus Kortüm und Stefan Krmnicek: Eine Münze des Tacitus wurde auf dem Boden eines Beckens im Tempel des Apollo Grannus in Neuenstadt am Kocher gefunden, wo sie offensichtlich absichtlich abgelegt worden ist. Dieses Gebiet war allerdings schon 15 Jahre vor der Prägung dieser Münze von den Römern geräumt worden. Also neben der Frage, warum Münzen in Becken geworfen werden, erhebt sich auch die, wer konkret diese Münze ins Becken geworfen hat – gab es doch noch römische (Rest-)Bevölkerung oder war es ein Germane? Und warum? Das Heiligtum war schließlich verlassen. Die Fundmünze eröffnet also durch den Einbezug ihres Fundkontextes viele Fragen, die ohne sie nicht aufgetaucht wären, deren Beantwortung aber für die Geschichte des Raumes grundlegend sind.


Man kann das Anliegen des Buches und seiner Autoren deshalb auch anders formulieren: Es geht darum, den Quellenwert von Fundmünzen umfassend zu erschließen und damit auch die Numismatik als wichtige Hilfswissenschaft zentraler in die historische Forschung einzubinden – ein Anliegen und ein Ansatz zum Nutzen der Geschichtswissenschaft.

Abschließend noch die Inhaltsübersicht des Bandes:


  1. Method and Theory: D. Wigg-Wolf: Rethinking Coin Finds as a Process. – J.- M. Doyen: L’indice d’usure des monnaies en tant que substitut aux indices de fréquence. – F. Pilon: Datations numismatiques et datations céramiques: approches croisées. – K. Butcher: „This Extravagant Trade of False Money“: Commercial Speculation and Coin Distribution.

  2. Site Finds: H. Komnick: Zwei griechische Münzen aus dem Bereich des niederrheinischen Vetera? – N. T. Elkins: The Circulation of Nervas Neptune Coins in Britannia. – P.-M. Guihard: La fausse monnaie coulée au début du IVe siècle dans la vallée du Nil (Égypte). État de la question. – B. Callegher: Nummi nordafricani eoccidentali (V-inizi VI secolo) in Palestina: nuovi dati.

  3. Hoards: A. Rogers: Between Ritual and Mundane: Coin Hoards within Non-Religious Buildings in Roman Britain. – J. Chameroy: A Late Roman Workshop Producing Divo Claudio Coins in North Africa. – R. Reece: Homes for Hoards. – M. Asolati: II ripostiglio di Arpaia riscoperto e la moneta di bronzo ostrogota in Italia meridionale.

  4. Ritual Depositions: S. Zoumbaki: Monetization of Piety and Personalization of Religious Experience: The Role of Thesauroi in the Greek Mainland and the Cyclades. – J. Gorecki: „Mos stipis“, die Sitte des Geldopfers: Zu den Münzvotiven aus dem Heiligtum für Isis und Mater Magna in Mainz. – G. Facchinetti: Stipes. Gesti e luoghi dell’oferta di monete nell’Italia settentrionale di età romana. – K. Kortüm und Stefan Krmnicek: Heiliges Geld. Die Münzen aus dem Apollo-Grannus-Heiligtum von Neuenstadt am Kocher (Germania superior). – S. V. Leatherbury: Coins as Votive Gifts in the Late Antique East

Comments


bottom of page