Am 16. Januar 2025 emittierte die Polnische Nationalbank eine 50-Zloty-Silbermünze auf Stanislaus Malachowski. Stanislaus Malachowski (1736–1809) war einer der herausragendsten Gestalten der polnischen Geschichte des 18. Jahrhunderts. Seit der Wahl von König Stanislaus August im Jahre 1764, war er stets an der Seite des Monarchen, hielt hohe Ämter inne, war Abgeordneter des Sejm, Marschall des königlichen Gerichts und Mitglied des Ständigen Rats. Als krönendes Ereignis seiner Karriere gilt seine Wahl zum Sprecher des Sejm im Jahre 1788. Im Sejm verfasste er zusammen mit dem König, mit Ignatio Potocki und mit Hugo Kollataj das neue Gesetz für die Städte und die Verfassung vom 3 Mai. Auf Grund seiner hohen Verdienste wurde ihm 1790 im Auftrag des Königs eine Goldmedaille gewidmet, die der Chef-Medailleur Jan Philipp Holzhäuser (1741–1792) anfertigte.

50 Zloty, Silber 999/1000, 62,2 g, 45 mm, Auflage: max. 5.000 in PP, Künstler: Robert Kotowicz nach Original von Jan Philipp Holzhäuser (†); Münzstätte: Mennica Polska, Warschau.
Auf der Rückseite der 50-Zloty-Münze sehen wir die nach links gewandte Büste von Stanislaus Malachowski – diese ist der Medaille von Holzhäuser nachempfunden – und lesen STANISL: MALACHOWSKI REFEREND: REG: MARESCHAL: COMIT: ET CONFOEDER: POLON: (Stanislaus Malachowski Referendar der Krone Sprecher des Sejm und Marschall der Polnischen Konföderation). Die Vorderseite zeigt nur einen kleinen polnischen Wappenadler und nennt die Staatsbezeichnung, die Wertangabe und das Emissionsjahr sowie die lateinische Aufschrift QUOD IN GERANDO MUNERE MARESCHALCI COMITIORUM VIRTUTE, PRUDENTIA ET EXEMPLO MULTA MALA AVERIT A REPUBLICA PLURIMA BONA CONTULIT IN PATRIAM EGREGIO CIVI. HOCCE MOMENTUM GRATUS DICAT S. A. R. A MDCCXC (Weil er in der Ausübung seines Amtes als Sprecher des Sejm durch Tugend, Umsicht und mit gutem Beispiel viele Übel vom Staat abwandte und viel Gutes im Vaterland bewirkte, wird dem auserwählten Bürger in diesem dankbaren Augenblick dieses [diese Auszeichnung/Medaille] gewidmet. Stanislaus August König im Jahre 1790).
Michael Kurt Sonntag
Comments