Polen: 50-Zloty-Goldnote aus der Serie „Umlaufende Banknoten Polens“
- Michael Kurt Sonntag
- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Am 6. März 2025 emittierte die Polnische Nationalbank eine 50-Zloty-Goldnote auf die historische 50-Zloty-Banknote. Die goldene Banknote ist Teil der Serie „Umlaufende Banknoten Polens“. Bis zum 31. Dezember 1994 waren alle Polen auf Grund der hohen Inflation Millionäre gewesen. Am Tag darauf, sprich am 1. Januar 1995, kam dann die Währungsreform. Ab da galten 10.000 alte Zloty = 1 neuer Zloty (bzw. 1-Zloty-Münze). 1.000.000 alte Zloty entsprachen demnach 100 neuen Zloty. Damit erhielt auch der Grosz (Groschen) wieder einen Wert. 1995 wurden Banknoten in den Nominalen 10, 20, 50, 100 und 200 Zloty eingeführt. Dieses Repertoire wurde dann 2017 noch um eine 500 Zloty Banknote ergänzt. Die erwähnten Banknoten sind Teil der Banknotenserie „Die polnischen Herrscher“. Sie wurden alle von Andrzej Heidrich (1928–2019), dem „König der polnischen Banknoten“ – wie er noch heute liebevoll genannt wird – entworfen. Sie laufen allesamt auch heute noch um. 2023 startete die Polnische Nationalbank damit, Banknoten dieser Serie auch in Feingold auszubringen und damit den Sammlermarkt zu versorgen. Die diesjährige Gold-Banknote ist übrigens die dritte dieser Serie.
50 Zloty, Gold 999,9/1000, 31,10 g, 50 x 25 mm, Rand glatt, Auflage: max. 1.500 in PP,
Künstler: Robert Kotowicz; Münzstätte: Mennica Polska, Warschau.
Die Rückseite der 50-Zl.-Goldnote zeigt ein Porträt von König Kasimir dem Großen in einem dekorativen Medaillon und nennt den Nominalwert und die Bankbezeichnung. Im Hintergrund links erscheint zudem eine stilisierte gotische Rosette. Auf der Vorderseite sehen wir den Weißen Adler als Bestandteil des königlichen Siegels Kasimirs des Großen und darunter das Szepter und den Kreuzglobus. Im Hintergrund links erscheint ein stilisiertes Fragment des Panoramas von Casimirus und im Hintergrund rechts ein stilisiertes Fragment des Panoramas von Krakau. Wir lesen Staatsbezeichnung, Nominalwert und Emissionsjahr.
Michael Kurt Sonntag
Comments