top of page

Nachbesprechung zu den SINCONA Auktionen 71-74 vom 21.-23. November 2021

-

SINCONA, das Auktionshaus in Zürich, schaut auf eine aussergewöhnliche und spannende Serie von Versteigerungen in den letzten 10 Jahren zurück, und das im Mai erschienene Jubiläumsbuch zeigt, wie stolz das Team auf seine Leistungen ist. In der Tat hat sich im Lauf dieses Jahrzehnts viel getan – waren zu Anfang noch Saalauktionen in Hotels mit persönlich anwesenden Bieterinnen und Bietern Normalität, so hat heute das Internet mit dem Live Bidding einen kaum mehr wegzudenkenden Platz bei Versteigerungen eingenommen. Innovation, Fachwissen, neue technische Angebote, Zertifizierung durch spezialisierte Gradingfirmen und besondere Versteigerungsformen, wie die SINCONA Edelmetallauktionen, haben Hochkonjunktur; die Fachleute in Zürich sind immer aktuell am Puls des internationalen, numismatischen Geschehens.

Vier Kataloge, verschiedene Themenkapitel und eine Erfolgsgeschichte nach der anderen – so könnte man die Herbstauktionen von SINCONA auch beschreiben. Bei einer Gesamtschätzung der 3800 Lots von beinahe 6.1 Millionen Franken und einem Schlussergebnis von 16.55 Millionen Franken zeigt sich das eindrücklich. Mehr als 90% aller Nummern waren nach diesen drei Tagen verkauft. Hier ein Überblick, der keinen Liebhaber der Numismatik gleichgültig lässt:


Auktion 71 vom 21. November 2021 – Russische Münzen und Medaillen

Keine Herbstauktion, ohne dass die Sammlerinnen und Sammler russischer Münzen und Medaillen nach Zürich schauen und sich auf bedeutende Stücke der reichen Geldgeschichte freuen. Bereits das erste Lot, eine Poltina 1703 von Zar Peter I. aus der Kadashevsky Münzstätte bewies, was von dieser Versteigerung zu erwarten war.


Aber es sollte noch weitaus spannender werden. Gleich 8 Lotnummern sollten in der Folge die Marke von 100'000 Franken zum Teil weit überschreiten.


Lot 45: Peter II. 2 Rubel 1727, Red Mint. Äusserst selten. Schätzpreis 70'000 CHF. Erzielter Preis 120'000 CHF.

Als Spitzenreiter entpuppte sich der Polupoltinnik 1808 von Zar Alexander I. aus der Münzstätte St. Petersburg, mit einem Zuschlagspreis von 390'000 Franken. Übrigens, dieses Stück ist das bei Bitkin Nr. 82 abgebildete Exemplar.


Lot 162: Alexander I. Polupoltinnik 1808, St. Petersburg. Von grösster Seltenheit. Schätzpreis 50'000 CHF. Erzielter Preis 390'000 CHF.

Zum Totalergebnis von CHF 2.9 Mio., bei einer Schätzung von 1.5 Mio. Franken, kann man sagen, dass die russische Numismatik weiterhin eines der beliebtesten Münzensammelgebiete bleibt.


Auktion 72 vom 21. November 2021 – Die «SINCONA British Collection», Teil 1

Natürlich sprach die Gilde der Liebhaber englischer Münzen seit zwei Monaten nur noch davon, welche Ergebnisse die SINCONA BRITISH COLLECTION erzielen würde. Am Sonntag kam dann der erste Teil zur Versteigerung, ein Querschnitt über alle Herrscher, von Edward III. bis zu Elisabeth II. Alle Stücke sind von NGC beurteilt und zertifiziert worden. Das speziell dafür entworfene NGC Label, das die britische Fahne und das Matterhorn ziert, unterstreicht die Bedeutung, die dieser Sammlung zu teil wird. Das Interesse und die Beteiligung waren beeindruckend, die Zuschlagspreise umso mehr, die sich nach der letzten Nummer sich auf 6.9 Millionen Franken addierten.


Es können an dieser Stelle nur ganz wenige Highlights aufgeführt werden.


Lot 513: Edward III. Noble o. J. (1369-1377), Tower Mint. Herrliche Münze in schönster Erhaltung. NGC MS64. Schätzpreis 2'000 CHF. Erzielter Preis 28'000 CHF.

Beinahe 200 Jahre später zeigen sich die Herrscher Englands in modernerer Form, wie der nachfolgende Sovereign beweist, und weitere 100 Jahre anschliessend sind diese Münzen erneut hochattraktiv.


Lot 556: Henry VIII. Sovereign o. J. (1544-1547), Southwark. Third coinage. Feine Goldpatina. NGC AU55. Schätzpreis 10'000 CHF. Erzielter Preis 140'000 CHF.

Lot 613: Charles I. Triple unite 1643, Oxford. Sehr selten und NGC MS64. Schätzpreis 25'000 CHF. Erzielter Preis 225'000 CHF.

Der von den Einen verehrte und bei Anderen hoch umstrittene Oliver Cromwell, Lord Protector hat Mitte des 17. Jahrhunderts ebenfalls Gold- und Silbermünzen prägen lassen.


Lot 623: Broad of 20 Shillings 1656, London. Sehr selten. Schätzpreis 20'000 CHF. Erzielter Preis 34'000 CHF.

Wir lassen zwei weitere herausregende Münzen Revue passen, bis wir schlussendlich zum Set mit der Una and the Lion kommen, das man in so einem Bericht einfach nicht auslassen kann.


Lot 709: Anne. 5 Guineas 1706, London. QVARTO. Post-Union type. In dieser Erhaltung sehr selten. NGC AU58. Schätzpreis 25'000 CHF. Erzielter Preis 80'000 CHF.
Lot 852: Victoria. Proof Set 1839 mit 5 Pounds «Una and the Lion» und 14 weiteren Gold-, Silber- und Bronzemünzen im Originaletui. Alle Münzen zertifiziert. Schätzpreis 250'000 CHF. Erzielter Preis 440'000 CHF.

Am Ende dieser Auktion hatten die 426 Münzen eine Preissteigerung von eindrücklichen 293 Prozent erzielt. Wir sind auf den 2. Teil der «SINCONA British Collection» im Mai 2022 wirklich gespannt.


Auktion 73 vom 22. und 23. November 2021 – Münzen und Medaillen aus aller Welt, SINCONA-Edelmetall/Bullion Auktion, Banknoten, sowie Münzen und Medaillen der Schweiz

Der Katalog der Auktion 73 umfasst 575 Seiten und ist ganze 1.85 kg schwer, und wer die Versteigerung zweieinhalb Tage mitgemacht hat, kann behaupten, dass er viel Numismatik in konzentriertester Form geniessen konnte. Hier fand jedermann etwas, das ihm in seiner Sammlung fehlte, unabhängig von der Grösse des Budgets, vom Investor für Goldbarren bis zum Banknotenspezialisten. Viele Münzen und Medaillen erzählen Geschichte(n), sind Zeugen von politischen Ereignissen, dokumentieren Inflationen und stellen auch Fragen zu ihrer Entstehung. Soll einer behaupten, Numismatik sei nicht eines der interessantesten Hobbies unserer Welt!


Als eines der Spitzenstücke dieses Katalogs sei ein chinesischer Gold Dollar des Jahres 10 (1923) aus der Münzstätte Tientsin auf die Ernennung Generals Hsu Shih-Chang zum Präsidenten der Republik erwähnt. Die Münze ist eines der Exemplare, welche aus dem Bestand des Bernischen Historischen Museums versteigert wurde.


Lot 1060: China Republik. Gold Dollar Jahr 10 (1923), Tientsin. Äusserst selten und durch NGC am höchsten je bewertet. NGC MS63. Schätzpreis 30'000 CHF. Erzielter Preis 290'000 CHF.

Schauen wir mal einzelne Münzen aus den deutschsprachigen Gebieten an:


Lot 1637: Liechtenstein, Johann II. 5 Kronen 1898, Wien. Probe in Silber mit Randschrift, nicht mattiert. Sehr selten und FDC. Schätzpreis 5'000 CHF. Erzielter Preis 8'500 CHF.
Lot 1695: Polen, Sigismund III. Taler 1630, Münzstätte Bromberg. Äusserst selten und hervorragend erhalten. NGC MS 64. Schätzpreis 8'000 CHF. Erzielter Preis 12'500 CHF.
Lot 1710: Römisch Deutsches Reich, Interregnum 1619. Goldgulden 1619, vermutlich Münzstätte Frankfurt. Bisher vollkommen unbekannt. Schätzpreis 35'000 CHF. Erzielter Preis 43'000 CHF.
Lot 1814: Tschechien, Albrecht von Wallenstein. 10 Dukaten 1629, Münzstätte Jitschin. Von grösster Seltenheit. Schätzpreis 50'000 CHF. Erzielter Preis 160'000 CHF.

Nach der bekannten Edelmetall-Auktion folgte das Kapitel Banknoten mit grösseren Teilen aus Albanien, China (2. Teil ab 1948), Italien, Polen, und besonders erwähnenswert sind die Abschnitte Österreich und Schweiz. Geniessen Sie drei Beispiele.


Lot 3124: China, Volksrepublik. 50'000 Yuan 1950. Pick 855. Von grösster Seltenheit. Schätzpreis 1'500 CHF. Erzielter Preis 8'000 CHF.
Lot 3284: Österreich Kaiserreich. 500 Gulden 1800. Sehr selten und vorzüglich. Schätzpreis 3'500 CHF. Erzielter Preis 24'000 CHF.
Lot 3417: Schweiz. Nationalbank. Reserveserie. 1000 Franken 1950, Entwurf von Hans Erni. Specimen. Von grösster Seltenheit. Schätzpreis 10'000 CHF. Erzielter Preis 21'000 CHF.

Im Anschluss an die Banknotenversteigerung folgte am Morgen des 23. Novembers das Kapitel Schweizer Münzen und Medaillen. Auch hier erlebten die Liebhaber der Numismatik aus dem Land der Eidgenossen, wie reich an Motiven schweizerische Geldstücke sein können, bewiesen an einigen Beispielen:


Lot 4003: Bern, 5 Dukaten 1701. Sehr selten, vorzüglich-FDC; auch dies ein Exemplar aus den Beständen des Bernischen Historischen Museums. Schätzpreis 20'000 CHF. Erzielter Preis 55'000 CHF.
Lot 4462: Uri, Schwyz und Nidwalden. Halbtaler o. J. (um 1562), Münzstätte Altdorf. Äusserst selten. Schätzpreis 10'000 CHF. Erzielter Preis 32'000 CHF.
Lot 4776: Schützenmedaille 1892, Zürich. Freischiessen der Stadtschützengesellschaft. Selten, FDC. Schätzpreis 400 CHF. Erzielter Preis 1'200 CHF.

Das Schlussergebnis von 5.3 Mio. Franken, bei geschätzten 2.26 Mio. Franken, ist eindrücklich.


Auktion 74 vom 23. November 2021 – Schweiz / Die Sammlung Luthiger-Holzgang

Als Abschluss der vier Auktionen präsentierte SINCONA eine Spezialsammlung von etwa 800 Münzen und Medaillen, welche vor mehreren Jahrzehnten zusammengetragen wurden. Dementsprechend konnten viele Stücke entdeckt werden, die man länger nicht mehr erleben durfte, dabei auch Raritäten mit herrlicher Patina, die sich im Lauf dieser Zeit bilden konnte. 532'000 Franken betrug die Schätzung, 95% der Lots wurden verkauft, was einer Zuschlagssumme von 1.39 Mio. Franken entspricht.


Lot 5016: Aargau, Abtei Muri, Placidus Zurlauben. 5 Dukaten 1720, auf das goldene Priesterjubiläum. Von grösster Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich. Schätzpreis 15’000 CHF. Erzielter Preis 50'000 CHF.
Lot 5043: Appenzell Innerrhoden. Bluzger 1738; Beischlag zum Bluzger des Bistums Chur. Sehr selten und sehr schön-vorzüglich. Schätzpreis 1’000 CHF. Erzielter Preis 2'000 CHF.
Lot 5152: Bern, Silbermedaille 1653. Für Verdienste bei der Unterdrückung des Bauernaufstands. Sehr selten. Felder poliert, sonst vorzüglich-FDC. Schätzpreis 500 CHF. Erzielter Preis 5'000 CHF.
Lot 5233: Bistum Chur, Joseph Mohr von Zernez. Taler 1628, mit römischer Jahreszahl. Äusserst selten und vorzüglich-FDC. Schätzpreis 5’000 CHF. Erzielter Preis 24'000 CHF.
Lot 5311: Luzern. Dukat 1715. Stempelschneider J. C. Hedlinger. Sehr selten. Vorzüglich. Schätzpreis 7’500 CHF. Erzielter Preis 36'000 CHF.
Lot 5551: Wallis, Bistum Sitten, Matthäus Schinner. Dicken o. J. Sehr selten in prachtvollem vorzüglich-FDC. Schätzpreis 5’000 CHF. Erzielter Preis 24'000 CHF.

Wir sind deshalb gespannt, welche Preziosen nächsten Mai 2022 zur Versteigerung kommen wird. Jedenfalls ist das Auktionshaus in Zürich ein Garant für hochstehende Numismatik und hervorragende Kataloge mit Münzen, Medaillen und anderen numismatischen Objekten, die den Freunden der Geldgeschichte immer Spass machen. Lassen wir uns überraschen!



SINCONA Swiss International Coin Auction AG

Limmatquai 112

CH-8001 Zürich

Switzerland


Tel: +41 44 215 10 90

Fax: +41 44 215 10 99


E-Mail: info@sincona.com

Comments


www.muenzen-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page