Leu Numismatik AG: Vorbericht zu den Auktionen 17 und 18 am 31. Mai und 1. Juni 2025
- Leu Numismatik AG
- vor 32 Minuten
- 4 Min. Lesezeit
Die Leu Numismatik AG lädt zu einem besonderen Auktionsereignis ein: Erstmals finden zwei aufeinanderfolgende Saalauktionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt. Am 31. Mai 2025 präsentiert Auktion 17 eine erlesene Auswahl antiker Münzen, während Auktion 18 am 1. Juni 2025 mittelalterliche und moderne Prägungen in den Mittelpunkt stellt. Jede Auktion wird von einem gewohnt hochwertigen, gedruckten Katalog begleitet, der die angebotenen Stücke detailliert dokumentiert.
Auktion 17, 31. Mai 2025, Zunfthaus Saffran, 8001 Zürich
Die Leu Numismatik AG präsentiert mit ihrer Saalauktion 17 am 31. Mai 2025 ein außergewöhnliches Angebot gesuchter Münzen, bei denen vortreffliche Qualitäten und hochwertige Provenienzen im Mittelpunkt stehen. Sammler und Liebhaber der antiken Numismatik dürfen sich auf 400-500 Positionen diverser Sammelgebiete freuen.

Los 9: Kelten. Ubier (?). Regenbogenschüsselchen, Mardorf Typ, circa 50-25 v. Chr. Gold, 17 mm, 7.16 g, gutes vorzüglich. Schätzpreis: 3’500 CHF.

Los 44: Griechen. Sizilien. Leontini. Tetradrachme, circa 450-440 v. Chr. Silber, 26 mm, 17.31 g, fast vorzüglich. Schätzpreis: 3’500 CHF.

Los 116: Griechen. Makedonien. Philip II. 359-336 v. Chr. Stater, 359-336 v. Chr. Gold, 18 mm, 8.62 g, Stempelglanz. Schätzpreis: 3’500 CHF.
Besonders hervorzuheben sind zwei Sammlungen, die zur Versteigerung kommen: die Sammlung Dr. med. Cora Flinsch (1920–2022) mit ihrem Fokus auf Magna Graecia, die durch zahlreiche namhafte Provenienzen besticht, sowie die Sammlung Basileia Hellenika, die außergewöhnliche hellenistische Tetradrachmen in einer Qualität bietet, wie sie nur selten auf dem Markt zu finden sind.

Los 250: Griechen. Seleukiden. Antiochos XI. & Philip I. 95/4-94/3 v. Chr. Tetradrachme, circa 94-93 v. Chr. Silber, 27 mm, 15.72 g, unpublizierte Variante, gutes sehr schön. Schätzpreis: 15’000 CHF.

Los 266: Griechen. Ptolemäer. Arsinoe II. gestorben 270 v. Chr. Oktadrachme, geprägt circa 204- 116 v. Chr. Unter Ptolemaios VI. oder VIII. Gold, 29 mm, 28.00 g, gutes vorzüglich. Schätzpreis: 10’000 CHF.

Los 284: Griechen. Makedonien. Philip V. 221-179 v. Chr. Tetradrachme, circa 220-211 v. Chr. Silber, 30 mm, 16.80 g. Schätzpreis: 25’000 CHF.

Los 345: Griechen. Baktrien. Antialkidas, circa 130-120 v. Chr. Tetradrachme, Silber, 24 mm, 9.81 g, vorzüglich. Schätzpreis: 15’000 CHF.
Darüber hinaus umfasst die Auktion ein breites Spektrum an Münzen aus der griechischen Welt und hochwertige römische Münzen von der Republik bis in die späte Kaiserzeit.

Los 389: Römische Republik. Quintus Labienus Parthicus, 42-39 v. Chr. Denar, 40 v. Chr. Silber, 17 mm, 3.85 g, gutes vorzüglich. Schätzpreis: 75’000 CHF.
Los 417: Römisches Kaiserreich. Caligula, 37-41, Sesterz, 37-38. Orichalcum, 26 mm, 28.28 g, vorzüglich. Schätzpreis: 25’000 CHF.

Los 439: Römisches Kaiserreich. Hadrian, 117-138, Sesterz, 130-133. Orichalcum, 33 mm, 26.00 g, vorzüglich. Schätzpreis: 25’000 CHF.

Los 474: Römisches Kaiserreich. Tacitus, 275-276, Aureus, 275. Gold, 21 mm, 4.67 g, gutes vorzüglich. Schätzpreis: 10’000 CHF.
Auktion 18, 1. Juni 2025, Zunfthaus Saffran, 8001 Zürich
Mit besonderem Stolz präsentiert die Leu Numismatik AG mit der Auktion 18 erstmals einen gedruckten Katalog, der ausschliesslich Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit gewidmet ist. Die sorgfältige Auswahl sowie die Qualität der Fotos und Beschreibungen knüpft dabei an die hohen Standards der bekannten Antiken-Kataloge an. Neben aussergewöhnlichen Seltenheiten werden auch erschwinglichere Münzen und Medaillen in ansprechenden Erhaltungen angeboten. Das Spektrum umfasst mit circa 300 verschiedenen Positionen nahezu alles, was das Sammlerherz begehrt. Im Angebot sind Mittelalterliche Gold- und Silbermünzen aus Böhmen, Frankreich, Flandern, Italien, den Kreuzfahrerstaaten und der Schweiz.

Los 1175: Flandern. Ludwig II. 1346-1384, Mouton d'or. Gold, 30 mm, 4.41 g, Stempelglanz. Schätzpreis: 3’500 CHF.
Aus der Schweiz gibt es zudem prachtvolle Kantonsmünzen und auch das legendäre 100-Franken-Vreneli von 1925 darf nicht fehlen. Im Bereich Altdeutschland sind sächsische Mehrfachtaler und Dukaten besonders erwähnenswert.

Los 1257: Schweiz. Neuenburg. Henri II. d’Orléans-Longueville, 1595-1663, Goldmedaille zu 20 Dukaten auf seine Hochzeit mit Anne-Geneviève de Bourbon-Condé, ohne Jahr (1642), Gold, 52 mm, 68.77 g, zweites bekanntes Exemplar, fast vorzüglich. Schätzpreis: 25’000 CHF.

Los 1106: Deutschland. Sachsen. Albertinische Linie. Johann Georg I, 1615-1656, 10 Dukaten 1638, auf die Hochzeit zwischen Johann Georg II und Magdalena Sibylle von Brandenburg-Bayreuth, Gold, 47 mm, 34.62 g, sehr schön. Schätzpreis: 20’000 CHF.

Los 1121: Deutschland. Sachsen. Ernestinische Linie. Johann Friedrich II. 1557-1565, Doppelter Schautaler, ohne Jahr (circa 1560), Silber, 49 mm, 57.90 g, gutes vorzüglich. Schätzpreis: 7’500 CHF.
Dazu gesellen sich Raritäten aus Bayern, Breisach, und dem Deutschen Kaiserreich. Hervorzuheben ist hierbei eine bisher unbekannte Bronzeprobe einer Verdienstmedaille Deutsch-Ostafrikas von 1893.

Los 1070: Deutschland. Bayern. Maximilian I. 1598-1651, 5 Dukaten 1640, auf die Ausbesserung der Stadtbefestigung Münchens, Gold, 38 mm, 17.38 g, sehr schön. Schätzpreis: 10’000 CHF.

Los 1084: Deutschland. Breisach. Medaille von 1638 auf die Einnahme der Stadt durch Bernhard von Sachsen-Weimar, Silber, 51 mm, 55.03 g, gutes vorzüglich, Schätzpreis: 2’000 CHF.

Los 1126: Deutschland. Kaiserreich. Deutsch-Ostafrika. Wilhelm II. 1888-1918, Probe Kriegerverdienstmedaille für deutsche Schutzgebiete, ohne Jahr (1893), Bronze, 38 mm, 24.46 g, vorzüglich, Schätzpreis: 1’000 CHF.

Los 1130: Deutschland. Kaiserreich. Sachsen-Meiningen. Georg II. 1866-1914, 20 Mark, 1905, Gold, 21 mm, 8.00 g, vorzüglich, Schätzpreis: 5’000 CHF.
Aber auch Sammler von Münzen und Medaillen aus aller Welt kommen auf ihre Kosten. Besonders erwähnenswert sind dabei bisher unbekannte Exemplare aus Monaco und Spanien sowie eine Partie hochwertiger Münzen und Medaillen aus den USA.

Los 1053: Tschechische Republik. Set 1998, 10'000 - 1’000 Korun, auf Karl IV. und seine Errungenschaften, im Originaletui, polierte Platte. Schätzpreis: 7'500 CHF.

Los 1193: Monaco. Rainer III. 1949-2005. 10 Francs 1982, Gold, 26 mm, 19.46 g, Variante ohne ESSAI auf der Rückseite, einziges bekanntes Exemplar, Stempelglanz, Schätzpreis: 3’500 CHF.

Los 1216: Spanien. Kastilien und León. Sancho IV el Bravo, 1284-1295. Medio Maravedi, Silber, 26 mm, 2.75 g, einziges bekanntes Exemplar, fast vorzüglich, Schätzpreis: 25’000 CHF.

Los 1286: USA. Dollar 1799, Silber, 39 mm, 27 g, im NGC Slab mit der Bewertung MS 63, Schätzpreis: 15'000 CHF.
Für beide Auktion ist das Bieten auf gewohnten und bequemen Wegen möglich. Sie können schriftliche Vorgebote über auf unserer Website (www.leunumismatik.com), bei biddr, numisbids und sixbid oder per E-Mail abgeben. Das Live-Bieten findet nach Voranmeldung per Telefon oder über biddr statt. Zudem sind Sie selbstverständlich vor Ort in Zürich im historischen Ambiente des Zunfthauses Saffran herzlich zum Bieten eingeladen.
Leu Numismatik AG, Stadthausstrasse 143
8400 Winterthur, Schweiz
Telefon +41 52 214 11 10
Fax: +41 52 214 11 13
E-mail: info@leunumismatik.com
Comments