top of page

Großbritannien: 350 Jahre Royal Observatory in Greenwich (1675–2025)

Michael Kurt Sonntag

Vor 350 Jahren wurde im Osten von London, genauer gesagt in Greenwich, die Königliche Sternwarte (Royal Observatory) errichtet. Aus diesem Anlass emittierte das Vereinigte Königreich im Februar 2025 eine 2-£-Münze in den Metallvarianten unedles Bimetall, Silber teilvergoldet, Silber-Piedfort teilvergoldet und 22-karätigem Rot- und Geldgold. Die motivgleichen Münzen sind integraler Bestandteil der diesjährigen Münzsätze in Kupfernickel, Silber, Silber Piedfort und Gold.

2 £, unedles Bimetall, 12,00 g, 28,40 mm, Randschrift: PERFECTING THE ART OF NAVIGATION,

Auflage: nach Bedarf im Stgl.-Satz, 7.500 im PP-Satz, 2.500 im PP-Premium-Satz,

2 £, Silber 925/1000, teilvergoldet, 12,00 g, 28,40 mm, Rand: dito, Auflage: 550 im PP-Satz,

2 £, Silber 925/1000, teilvergoldet, 24,00 g, 28,40 mm, Rand: dito, Auflage: 300 im PP-Piedfort-Satz,

2 £, Gold 916,67/1000 (Rot- und Gelbgold), 15,98 g, 28,40 mm, Rand: dito, Auflage: 50 im PP-Satz,

Künstler: Martin Jennings (Av.), Henry Gray (Rv.); Münzstätte: Royal Mint.


Die besagten Münzen zeigen auf ihren Rückseiten einen Globus und darüber das Sternbild „Großer Wagen“ mit dem Polarstern von einer 24-Stunden-Skala umgeben und nennen die Umschrift THE ROYAL OBSERVATORY · GREENWICH · 1675 – 2025. Dank dieses Observatoriums wurde ein Nullmeridian eingeführt und konnte die Längengrad-Position eines Schiffes auf hoher See erstmals exakt berechnet werden und damit die Schiffahrt auf den Weltmeeren erheblich verbessert und sicherer gemacht werden. Auf den Vorderseiten sehen wir das nach links gewandte Porträt seiner Majestät von Martin Jennings und lesen CHARLES III · D · G · REX · F · D · 2 POUNDS · 2025.


Michael Kurt Sonntag

Comments


© Copyright 2025 Battenberg Bayerland Verlag
bottom of page