Frankreich: Notre-Dame de Paris, Burg Shuri, historisches Zentrum Roms in der Serie „UNESCO Weltkulturerbe“
- Michael Kurt Sonntag
- 13. März
- 2 Min. Lesezeit
Im Rahmen der Serie „UNESCO Weltkulturerbe“ emittierte Frankreich im Februar 2025 drei Silber- und vier Goldmünzen auf die Weltkulturerbestätten Notre-Dame de Paris, die Burg Shuri in Japan und das Centro Storico di Roma (das historische Zentrum Roms). Während jeder Kulturerbestätte eine 10-€-Silber- und eine 50-€-Goldmünze gewidmet wurden, schuf man für Notre-Dame de Paris noch eine zusätzliche 200-€-Goldmünze und eine unedle ¼ €-Münze.

¼ €, Aluminiumnickel-Bronze, 15,8 g, 34 mm, Auflage: 50.000 in NP.
3 x 10 €, Silber 999/1000, á 22,20 g, 37 mm, Auflage: je 5.000 in PP.
3 x 50 €, Gold 999,9/1000, á 7,78 g, 22 mm, Auflage: je 1.000 in PP.
200 €, Gold 999,9/1000, 31,104 g, 34 mm, Auflage: 500 in PP,
Künstler: L´atelier de Gravure; Münzstätte: Monnaie de Paris.
Die Notre-Dame gewidmeten Münzen sind motivgleich und zeigen auf ihren Vorderseiten eine Detailansicht der Kathedrale Notre-Dame im Hintergrund sowie einen mittelalterlichen Steinmetz bei der Arbeit im Vordergrund und nennen die Aufschrift NOTRE-DAME DE PARIS / RF. Auf den Vorderseiten der Münzen, die der Burg Shuri in Japan gewidmet sind, sehen wir die Burgfassade im Hintergrund und eine Frau in traditioneller Kimono-Kleidung im Vordergrund. Die Umschrift lautet CHATEAU DE SHURI in Französisch und in Japanisch / RF. Übrigens, die Burg Shuri wurde im späten 14. Jh. als mittelalterliche Festung erbaut, diente dann in späterer Zeit als königliche Residenz des Königreichs Ryukyu (15.–19. Jh.) und danach als Regierungssitz und religiöses Zentrum. Die Münzen, die dem historischen Zentrum Roms gedenken, zeigen auf ihren Vorderseiten eine Ansicht des berühmt-berüchtigten Kolloseums in Rom und davor einen Gladiator im Kampf mit einem Löwen und nennen die Legende CENTRE HISTORIQUE DE ROME / CENTRO STORICO DI ROMA / RF. Auf den motivgleichen Rückseiten sehen wir einen stilisierten Globus, der in der rechten Hälfte die Namen bedeutender UNESCO Weltkulturobjekte nennt und lesen als Münzlegende PATRIMOINE MONDIAL und den jeweiligen Nominalwert. In der Umschrift findet sich zudem das Logo der UNESCO.
Michael Kurt Sonntag
Comments