Altrömische Göttin und → Personifikation der Eintracht, auf Münzen der römischen Kaiser seit Nero (54 bis 68) eine der meist abgebildeten Personifikationen. C. erscheint als sitzende oder stehende weibliche Gestalt mit → Attributen, meistens Schale und Füllhorn. Zur Aufschrift C. kommen auch Szenen vor, die die Eintracht zwischen einem Kaiser und seinen Mitkaisern, Angehörigen einer Kaiserfamilie usw. zum Ausdruck bringen sollen.

Nero (54–68). Aureus von 64/5, Rom. Rv. CONCORDIA – AVGVSTA.
Concordia thront mit Patera und Füllhorn n.l. [Künker 376/4058]

Diocletian (284–305). Aureus von 286/7, Kyzikos. Rv. CONCO–RDIA–E MILITVM // SC.
Concordia mit je einer Standarte in den Händen [Leu Numismatik 93/115]
Aus: „Das große Münzlexikon“
Comments