Der Paukenschlag gab es schon eine halbe Stunde nach der Eröffnung der Messe - die Präsentation der Jubiläumsmünze des 100-Franken-Goldvreneli. Jan Niklas Betz, Leiter Marketing und Verkauf der Eidgenössischen Münzstätte Swissmint, stand mit Chiara Principe auf der Bühne, der Gestalterin der mit Spannung erwarteten Jubiläumsmünze. Die Journalisten im Auditorium des Estrel Congress Center in Berlin erfuhren, dass die Münze am 1. Juli 2025 in einer Auflage von 2.500 Exemplaren und zum voraussichtlichen Preis von 3.500 Franken ausgegeben wird.
Andrang zum Messestart
Foto: Kreutzer
Schlange der Wartenden
Foto: Kreutzer
Filmausschnitt mit Jubiläumsmünze
Foto: Kreutzer
Jan Niklas Betz mit Münzdesignerin Chiara Principe
Foto: Kreutzer
Eine anschließende Presseschau bei den deutschsprachigen Münzstätten erbrachte viele spannende Neuigkeiten. In Prägefrisch, dem Magazin der Münze Deutschland, können die aktuellen Ausgaben nachvollzogen werden. Nach der Ausgabe der Zwei-Euro-Gedenkmünze Saarland (Saarschleife) am 16. Januar und der Ausgabe der 20-Euro-Silbermünze 75. Berlinale am 23. Januar steht nun der Ausgabetag der 20-Euro-Silbermünze 50 Jahre Internationales Jahr der Frau bevor. Diese Münze erscheint am 6. März. Im Prägefrisch-Beitrag "Großes Kino" sagt Anna Steinmann, die Designerin der Berlinale-Münze, was sie an der Gestaltung einer Münze fasziniert: "In einem kleinen Bild wird eine ganze Geschichte transportiert, das Thema wird konzentriert in dieser kleinen Darstellung beleuchtet. Dabei die Essenz herauszuarbeiten und grafisch reduziert auf das Rund einer Mpnze zu bringen, macht für mich den großen Reiz bei der Münzgestaltung aus." Der Produktdesigner und Reliefgraveur Jordis Truxa hat zum Beispiel die Gedenkmünzen 125. Geburtstag Erich Kästner gestaltet. Er berichtet, dass er Emil und die Detektive als Kind gelesen habe. Beim Entwurf der Münze habe ihn das präsente Antlitz des Autors mit den starken Augenbrauen und dem verschmitzten Lächeln fasziniert. Genauso wichtig wie die Person sei aber das Werk. Er sah es als Herausforderung an, ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Bereichen zu finden. Die Steinbildhauerin Anna Martha Napp wohnt auf einer Art Bauernhof und ist auch häufig in ihrem Garten unterwegs. Sie hat aktuell die Fünf-Euro-Farbdruckmünzen Siebenpunkt-Marienkäfer und Hainschwebfliege gestaltet: "Ich versuche bei den meisten Münzen, eine Dynamik hineinzubringen, sie nicht so steif wirken zu lassen. Gerade bei den Insekten habe ich versucht, sie so darzustellen, als ob man durch den Garten geht und zufällig eines sieht, dass man also ein bisschen Action hineinbringt in dieses kleine Rund." Detlef Behr, von dem die Fünf-Euro-Farbdruckmünze Hirschkäfer stammt, berichtet von Herausforderungen im Entstehungsprozess. Um die Details der sechsfachen Größe des Gipsmodells in das Format der Münze hinüberzuretten, müsse man schon kreativ sein. Er habe dazu im Entwurf die Einzelheiten der Flügel überzeichnet, also etwas stärker dargestellt.
Im Magazin Die Münze von der Münze Österreich blickt Mag. Gerhard Starsich, Generaldirektor der Münze Österreich AG, auf die sechsteilige Serie Magie des Goldes zurück, die im November letzten Jahres mit der 100-Euro-Münze Das Gold Chinas abgeschlossen wurde. Dabei kommt er auch auf den Höhernflug des Goldes zurück: "Der Goldpreis steigt und steigt. Ein Blick auf die Kurstabellen der letzten Jahre belegt dies augenscheinlich. In einem Jahr stieg der Goldpreis um 25 %, in fünf Jahren um 63 % und blickt man gar 25 Jahre zurück, stieg der Goldpreis im Vergleich zu 1999 um 678 %!" Gold habe sich als Top-Performance-Anlage erwiesen und sogar die wichtigsten Aktienmarkt-Indizes übertroffen. Und das Edelmetall setzt seinen Höhenflug fort. Laut einer Umfrage des World Gold Council beabsichtigten zahlreiche Notenbanken, ihre Goldreserven auch 2025 zu erhöhen.
Dietmar Kreutzer
Comments