top of page
Helmut Kahnt

Adelheid-Denar: → Otto-Adelheid-Pfennig


Otto-Adelheid-Pfennig des 11. Jahrhunderts aus der Münzstätte Goslar mit O-D-D-O in den Kreuzwinkeln und ATEAHLHT in der Umschrift der Rückseite. Bildquelle: Helmut Kahnt, Das große Münzlexikon. Von A bis Z, Regenstauf 2005, S. 328.

Mittelalterlicher deutscher Pfennig mit Titel und Name des Kaisers Otto III. (983-1002) und seiner Beraterin und Großmutter Adelheid. Erste Prägungen in Goslar aus der Zeit zwischen 991 und 995. Von 991 bis 994 führte Adelheid die Regentschaft für ihren unmündigen Enkel Otto III. Diese Vermutung von Hermann Dannenberg wird durch Metalluntersuchungen von G. Hatz und E. Kraume bestätigt, die diese Anfang der 60er Jahre vorgenommen haben. Dabei wurde ermittelt, dass die Hauptmenge der Otto-Adelheid-Pfennige aus dem Silber des Rammelsbergs (Harz), dessen Ausbeute um 968 begann, geprägt worden sind. Da die Otto-Adelheid-Pfennige in Funden erstmals aus der Zeit um 990 auftreten, dürfte gesichert sein, dass als Prägeherr Otto III. in Frage kommt.

Die Münzen zeigen auf der Vorderseite den Namen O-T-T-O in den Winkeln eines Kreuzes und die Umschrift: DI GRA + REX AMEN +, auf der Rückseite eine stilisierte Kirche (Holzkirche) und den Namen ATHALHEID oder ATHLHET, ATEALHT.

Weitere Typen weisen den Namen O-D-D-O in den Kreuzwinkeln auf, jedoch in der Umschrift ohne AMEN. Ein Typ zeigt auf der Rückseite das Kopfbild des Königs und die Namen Otto und Adelheid gemeinsam in der Umschrift. Als Prägestätten sind Goslar, Magdeburg oder Werla zu vermuten. Denkbar ist auch, dass der Otto-Adelheid-Pfennig in einigen Münzstätten geprägt wurde, deren Besitzer, Orte wie auch Vasallen, von Kaiser Otto III. das Münzrecht erhalten hatten.

Nachahmungen gibt es von Halberstadt, Quedlinburg, Hildesheim, den Grafen Eilhart und Siegfried sowie on Boleslaus Chrobry von Polen (992-1025).


bottom of page