

Münzen Gut-Lynt: Vorschau auf die Online-Auktion 23
Samstag, den 13.12. und Sonntag, den 14.12.2025, jeweils ab 9:00 Uhr (MEZ) Die Gut-Lynt 23 – unsere letzte Auktion in diesem Jahr – wird insgesamt rund 3000 Lose anbieten. Sie decken das ganze Spektrum numismatischer Interessengebiete ab: Münzen und Medaillen von der Antike bis zur Gegenwart , numismatische Literatur und Banknoten . Wir stellen Ihnen eine kleine Auswahl vor und folgen dabei dem Zeitplan. Tag 1, Samstag, den 13. 12.2025 um 9:00 Uhr (MEZ) starten wir mi
Gut-Lynt
vor 1 Tag


Dr. Busso Peus: Nachbericht zur Auktion 443
Dem seit Jahren anhaltenden Trend entsprechend, war das Preisniveau der antiken Münzen durchwegs robust mit zahlreichen Ausschlägen in der Spitze. Besonderes Interesse konnten die Münzen der Sammlung König erregen, von denen einige Preissprünge erlebten, die so manchen überraschten. Die hübsche Gold-Dekadrachme mit Signatur des Euainetos (Nr. 139) erzielte erwartungsgemäß starke 17.000 € (Taxe 5.000 €). Ein seltenes 5-Litren-Stück Hierons II. (Nr. 158) erreichte mit 2.400 € f
Dr. Busso Peus
vor 1 Tag


Kanada: „Baffin Island Mountains“ von Lawren S. Harris
Auf den kanadischen Künstler Lawren S. Harris und sein Werk „Baffin Island Mountains“ (Berge der Baffin Insel) emittierte Kanada im Oktober 2025 eine 50-$-Silbermünze. Besagter Künstler ist ein Mitglied der „Gruppe von Sieben“, deren Gemälde Kanadas künstlerische Identität formten. Das Ölgemälde „Baffin Island Mountains“ von 1931 ist Bestandteil der Serie „Arktische Werke“. 50 $, Silber 999,9/1000, 157,6 g, 65,25 mm, Auflage: 1.250 in PP, Künstler: Steven Rosati (Vs.); Lawren
Michael Kurt Sonntag
vor 3 Tagen


Kanada: „Folk Singer“ – Hommage an Daphne Odjig
Im Oktober 2025 emittierte Kanada eine 20-$-Silbermünze auf die kanadische Künstlerin Daphne Odjig und ihr Werk „Folk Singer“. Daphne Odjig (1919–2016) war nicht nur eine der gefeiertesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts in Kanada, sondern auch eine Wegbereiterin für indigene Kunst und Kultur. Die Arbeiten dieser autodidaktischen Künstlerin reichen von minimalistischen feinlinigen Skizzen bis zu großen Gemälden in kräftigen Farben. 20 $, Silber 999,9/1000, teilweise farbig
Michael Kurt Sonntag
vor 3 Tagen


Lexikon: Euro
Am 1. Januar 2002 (Buchgeld schon seit dem 1. Januar 1999) in zwölf Ländern der Europäischen Union sowie in Monaco, San Marino, dem Staat der Vatikan-Stadt und Montenegro (kraft eigener Entscheidung) eingeführte gemeinsame Währungseinheit, 1 E. = 100 Cents. Die gemeinsame Wertseite (Vorderseite) aller 1-Euro-Münzen Die acht Umlaufmünzen von 1 Cent bis 2 E. haben in allen Mitgliedstaaten identische Vorderseiten (Wertseiten), während die Rückseiten nach nationalen Kriterien ges
Helmut Kahnt
vor 3 Tagen


Trude Grünwald: Die Flucht der Juden nach Albanien
Als Hitler in Wien einmarschierte, versuchten die Grünwalds das Land zu verlassen. Im Juli 1938 floh die jüdische Familie mit einem Touristenvisum nach Jugoslawien. Doch als sie das Land nach Ablauf der Frist nicht verlassen wollten, drohte die Abschiebung. Das Ehepaar Grünwald war verzweifelt. Da machte sich die 15-jährige Tochter Trude auf den Weg. Sie hatte einen Tipp bekommen. In Albanien sei die Familie willkommen: "Anlässlich seines Thronjubiläums lud König Zogu Besuche
Dietmar Kreutzer
vor 3 Tagen


Griechenland: Die Olympischen Götter/Hestia aus der Serie "Griechische Mythologie"
Auf die antike Göttin Hestia emittierte die Griechische Nationalbank im Oktober 2025 eine 100-Euro-Goldmünze. Hestia war die Tochter des Kronos und der Rheia bzw. Rhea und die Schwester von Hera, Demeter, Zeus, Poseidon und Hades. Sie galt den antiken Griechen als Göttin des Herdes und des Herdfeuers. Nun gab es in jedem Haus einen Herd und in jeder Polis einen Gemeinschafts-Herd in einem Tempel oder in einem Regierungsgebäude. Die Göttin selbst aber hatte keinen eigenen Temp
Michael Kurt Sonntag
vor 4 Tagen


USA: Wonder Woman™ aus der Serie „Comic Art“
Auf den Comic-Charakter Wonder Woman™, emittierten die Vereinigten Staaten am 13. November 2025 eine 10-$-Feingoldmünze. Diese bildet den Auftakt zur Serie „Comic Art“. 50 $, Gold 999,9/1000, 15,55 g (1/2 oz. fein), 26,50 mm, Rand glatt, Auflage: n. n. b. in PP, Künstler: JFM; Münzstätte: West Point (W). Die Münze zeigt vorderseitig die nach rechts fliegende Heldin und Kämpferin Wonder Woman™ mit Schild in ihrer Linken vor amerikanischer Flagge im Hintergrund und nennt die Le
Michael Kurt Sonntag
vor 4 Tagen


USA: Althea Gibson aus der Serie „American Women Quaters Program“
Im Rahmen der Serie „American Woman Quaters Program“ emittierten die USA am 21. Oktober 2025 einen Viertel Dollar in Kupfernickel auf Althea Gibson. Bei Althea Gibson handelt es sich um die erste schwarze Athletin, die die „Farbbarriere“ durchbrechen und in die höchste Liga im Tennis und im professionellen Golf aufsteigen konnte. Ende der 1950er Jahre gewann A. Gibson 11 Grand Slam Titel, darunter Meisterschaften in Wimbledon, den U.S. Open und den French Open. Quarter-$, Kup
Michael Kurt Sonntag
vor 5 Tagen


Internationale FIDEM-Ausstellung in der Staatlichen Antikensammlung in München
Die Sonderausstellung ist Teil des internationalen FIDEM-Kongresses und präsentiert rund 500 Medaillen von zeitgenössischen Künstlern aus verschiedenen Ländern. Sie ist bis zum 31. Januar 2026 in der Staatlichen Antikensammlung in München zu sehen. Staatliche Antikensammlung München Bildquelle: Wikimedia, Mücke Die Fédération Internationale de la Médaille d'Art (FIDEM) und ihre Ausstellungen Die Biennale der Kunstmedaillen ist das wichtigste Ereignis der Medaillenkunst weltw
FIDEM
vor 5 Tagen


Die Rolle des Goldes in der griechischen Antike (Teil 2)
Gold als Zahlungsmittel im Hellenismus Nun hatten all die bisher erwähnten Goldemissionen die Goldzahlungen in Griechenland und Kleinasien sicherlich populärer gemacht, doch blieb der gesamte antike griechische Raum in Ermangelung großer Goldmengen ein Silberwährungsraum. Nachdem Alexander III. der Große, der Sohn Philipps II., innerhalb eines Jahrzehnts (334–324 v. Chr.) das Weltreich der Perser sowie den indischen Pandschab erobert hatte, begründete er dank der makedonisch-
Michael Kurt Sonntag
vor 5 Tagen


Griechenland: Die Zikade und die Ameise aus der Serie „Fabeln von Aisop“
Im Rahmen der Serie „Fabeln von Aisop“ emittierte Griechenland im Oktober 2025 eine 1,5-€-Münze in Nordischem Gold auf die Fabel von der Zikade und der Ameise. Die berichtet von einer hungrigen Zikade, die an einem sonnigen Wintertag auf eine Ameise traf, die ihr Getreide in der Wintersonne trocknete. Vom Hunger geplagt, bettelte die Zikade um ein paar Körner für eine Mahlzeit. Die Ameise aber fragte: „Was hast du den ganzen Sommer über gemacht, hast du dir keine Vorräte ange
Michael Kurt Sonntag
vor 5 Tagen



















