

Leu Numismatik AG: Rückblick auf die Saalauktionen 19 & 20
Mit grosser Freude blickt die Leu Numismatik AG auf ihre erfolgreichen Saalauktionen Leu 19 (antike Münzen) und Leu 20 (mittelalterliche und moderne Münzen und Medaillen) zurück, die am 18. Oktober 2025 in Zürich stattfanden. Es war das zweite Mal, dass das Haus eine Doppelserie mit getrennten Auktionen für antike sowie mittelalterliche und moderne Münzen veranstaltet hat. Die Auktion 19, geschätzt auf 980.500 Franken, erzielte 1.658.433 Franken. Die Auktion 20, geschätzt auf
Leu Numismatik AG
vor 13 Stunden


75 Jahre Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt
Mit einem Festakt wurde am Samstag, dem 11.10.2025, die Gründung des Landesmünzkabinetts Sachsen-Anhalt vor 75 Jahren gefeiert. Es war am 19. September 1950 als neuer eigenständiger Sammlungsbereich des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) gegründet worden. Die Neubegründung eines universalen numismatischen Kabinetts war im deutschsprachigen Raum zu diesem Zeitpunkt singulär, auch wenn seit der Museumsgründung 1885 Münzen und Medaillen fortwährend gesammelt wurden. Zu den Au
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
vor 4 Tagen


San Marino: 550. Geburtstag von Michelangelo Buonarroti
Bereits am 3. Juli 2025 emittierte San Marino eine 2-€-Sondermünze auf Michelangelo Buonarroti. Michelangelo, der eigentlich Michelagniolo di Lodovico di Leonardo di Buonarroto Simoni hieß, wurde am 6. März 1475 in Caprese (inzwischen Caprese Michelangelo) in der Provinz Arezzo geboren. Anders als die meisten Künstler seiner Zeit erhielt er eine längere Schulausbildung und war durch familiäre Verbindungen auch sozial schnell etabliert. 1488 erlernte er die Freskomalerei bei d
Michael Kurt Sonntag
vor 4 Tagen


Russland: 150 Jahre Tennis in Russland
Auf das 150jährige Jubiläum von Tennis in Russland emittierte die Zentralbank der Russischen Föderation am 5. September 2025 eine 3-Rubel-Silbermünze. Am 12. Juni 1875 notierte Prinz Sergej, der Sohn von Zar Alexander II. in seinem Tagebuch, dass er an diesem Tag im Alexanderpark in Zarskoje mit seinen Brüdern erstmalig Tennis gespielt habe. Dies war der erste Vermerk eines Tennisspiels in ganz Russland. Die Begründung dieses Sports in Russland, war also von niemand geringere
Michael Kurt Sonntag
vor 4 Tagen


Rumänien: 100. Geburtstag von Toma Caragiu
Zum 100. Geburtstag von Toma Caragiu emittierte Rumänien am 22. September 2025 eine 10-Lei-Silbermünze. Toma Caragiu (* 21. August 1925 in Hrupista, Griechenland; † 14. März 1977 in Bukarest) war ein bedeutender rumänischer Schauspieler. Er erschien auf der Kinoleinwand, auf der Theaterbühne und auf dem Fernsehschirm gleichermaßen. Er spielte vornehmlich in Komödien, trat bisweilen aber auch in Dramen auf. Eine seiner besten Darstellungen hatte er im Film „Actorul si salbatic
Michael Kurt Sonntag
vor 4 Tagen


Lexikon: Gold
Edelmetall (lat. aurum, chemisches Kurzzeichen Au) mit einer Dichte von 19,3 g/cm3, das gut dehnbar und korrosionsbeständig ist. Es kommt in der Natur fast nur gediegen vor und war das erste Metall, das von den Menschen genutzt wurde (4. Jt. v. Chr.). Das Goldland der alten Ägypter war Nubien, die Griechen versorgten sich mit Gold u. a. aus dem Ural, aus Indien und Lydien; die Römer bezogen es hauptsächlich aus Spanien, Ungarn und Siebenbürgen. Im Mittelalter war Ungarn das g
Helmut Kahnt
vor 4 Tagen


Die Rolle des Goldes in der griechischen Antike (Teil I)
Fragt man nach der Rolle des Goldes, so fragt man eigentlich nach seiner Funktion bzw. seiner Bedeutung. Wofür brauchte man Gold überhaupt, wäre es nicht auch ohne gegangen? Nun, wer schon einmal Gold, damit meine ich hochkarätiges zu Schmuck oder Münzen verarbeitetes Gold gesehen und in den Händen gehalten hat, der wird zugeben, dass es etwas ist, dessen Faszination man sich nur sehr schwer entziehen kann. Da der mittlere Goldgehalt der Erdkruste bei nur rund 0,004 g/t liegt
Michael Kurt Sonntag
vor 4 Tagen


Portugal: Nachhaltige Entwicklung
Im September 2025 emittierte Portugal eine 2-€-Sondermünze auf die nachhaltige Entwicklung. In diesem Jahr feiert das Land den 10. Jahrestag der Agenda 2030. Den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung, die in dieser Agenda genannt wurden, gedenkt die erwähnte Sondermünze. 2 €, Parameter wie bei der Kursmünze, Auflage: 500.000 in NP, 7.500 in Stgl., 7.500 in PP, Künstlerin: Carolina Ladeira; Münzstätte: INCM, Lissabon. Sie zeigt auf ihrer nationalen Seite Blätter, die eine
Michael Kurt Sonntag
vor 4 Tagen


Modernes Antiquariat: "Mythos Gold" - 6000 Jahre Kulturgeschichte von Hans-Gert Bachmann
Der prachtvolle Bild-Text-Band weitet den Blick des Numismatikers auf die vielfältige Verwendung von Gold in der Geschichte. Der Autor, ein promovierte Mineraloge, widmete sich beinahe ein ganzes Leben lang als Forscher und Lehrkraft dem Thema Gold. Mit seiner Arbeit für die ehemalige Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt hat er sich als vielseitiger Fachmann ausgewiesen. Wer begreifen will, warum Gold in der Kulturgeschichte der Menschheit eine außergewöhnliche Stellung ei
Dietmar Kreutzer
vor 5 Tagen


Leserpost: Ausgabe der Weihnachtsmünze
Der hohe Silberpreis hat dazu geführt, dass der Metallwert der deutschen Sammlermünzen inzwischen über dem Nennwert liegt, zu dem sie abgegeben werden. Am Vormittag des 16. Oktober fragte unser Leser Martin R., ob die Münzen nun überhaupt noch ausgegeben werden: "Hallo, hätte eine Nachfrage zum Artikel zur 25 Euro Weihnachtsmünze. Die Auflagen wurden ja bereits in der Prägestatistik Q2 2025 veröffentlicht. Danach sind bereits 381.000 in St und 44.000 in Spgl. geprägt worden.
Dietmar Kreutzer
vor 5 Tagen


Portugal: Paula Rego aus der Serie „Portugiesische bildende Künstler der Gegenwart“
Auf die Malerin Paula Rego emittierte Portugal im September 2025 eine 10-€-Silbermünze. Die Münze ist die erste der neuen Serie „Portugiesische bildende Künstler der Gegenwart“. Paula Rego (1935–2022) war eine portugiesische Malerin des 20./21. Jahrhunderts, der Gegenwart also, die den Portugiesen als Geschichtenmalerin galt. 10 €, Silber 925/1000, 27 g, 40 mm, Auflage: 4.000 in PP, Künstlerin: Catarina Silva; Münzstätte: INCM, Lissabon. Die Münze zeigt rückseitig ein leicht
Michael Kurt Sonntag
vor 6 Tagen


Polen: Rota-Hymne aus der Serie „An Polen glaube ich“
Auf die „Rota-Hymne“ emittierte Polen am 10. September 2025 eine 10-Zl-Silbermünze. Diese ist Teil der Serie „An Polen glaube ich“. An der Wende von 1907 zu 1908 verfasste Maria Konopnicka (1842–1910) den Text der sogenannten „Rota-Hymne“. Dieser zielte auf die nationale Identität Polens ab und prangerte die „Germanisierung Polens“ an, die von den meisten Bevölkerungsschichten kategorisch abgelehnt wurde und gegen die man sich wehren wollte. So heißt es dann auch in der Hymne
Michael Kurt Sonntag
vor 6 Tagen